Beschreibung des Hygrostats
Das Polyga®-Feuchtigkeitsmessglied besteht aus mehreren synthetischen Stoffbändern, von denen jedes 90 einzelne Fasern mit einem Durchmesser von 3μm enthält. Ein spezieller Prozess verleiht den Fasern hygroskopische Eigenschaften, die es dem Messglied ermöglichen, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben. Der Quellungseffekt, hauptsächlich in Längsrichtung, wird über ein Hebelsystem auf einen Mikroschalter mit extrem kurzem Schaltweg übertragen. Das Messglied reagiert schnell und präzise auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit. Durch Einstellen des Sollwertreglers wird das Hebelsystem aktiviert, so dass beim Erreichen der eingestellten Luftfeuchtigkeit der Mikroschalter ausgelöst wird. Das fächerförmige Messglied ist im Gehäuse untergebracht und muss vor grobem Staub, Schmutz und Wasser geschützt werden. Die Sensoren sind für drucklose Systeme ausgelegt. Die Montageposition sollte so gewählt werden, dass kein Kondenswasser in das Innere des Gehäuses gelangen kann. Jede Montageposition ist möglich, vorzugsweise mit Belüftungsschlitzen quer zur Windrichtung.
Anwendung
Der HG-Hygrostat wird als Ein-/Ausschaltregler zur Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit verwendet. Er kann zur Steuerung von Luftbefeuchtern und Luftentfeuchtern in Büros und Rechnerräumen eingesetzt werden. Weitere Einsatzgebiete sind die Lagerung von Lebensmitteln und Luxusgütern, Kühlzellen für Obst und Gemüse, Gewächshäuser, die Textilindustrie, die Papier- und Druckindustrie, die Filmindustrie und Krankenhäuser. Der Hygrostat kann nahezu überall eingesetzt werden, wo die Luftfeuchtigkeit geregelt oder überwacht werden muss. Der HG Mini-i Raumhygrostat ist so konstruiert, dass der Einstellknopf und die Skala im Gehäuse liegen, was eine unbefugte Manipulation durch Dritte erschwert. Die HG Mini Schnapp-Version ist zusätzlich mit einem Adapter für die DIN-Schienenmontage ausgestattet.
![]() | |
- Skalenbereich | 30...100 % rh |
- Messgenauigkeit | ±3% |
- Betriebsbereich | 35...100% rh |
- Schaltunterschied (Mikroschalter) bezogen auf 50% rh | ca. 4% rh |
- Max. Spannung | 250 VAC |
- Max. Belastung | ||
Widerstandslast | 5A 230VAC | |
Max. Belastung für Befeuchtung | 2A | |
Max. Belastung für Entfeuchtung | 5A | |
Induktive Last* cosφ=0.8 | 0.2A 230VAC | |
Induktive Last* L/R=3ms | 1A 50VDC | |
0.5A 75VDC | ||
- Min. Belastung | 100mA, 20VDC/AC | |
- Zulässige Umgebungstemperatur | 0...60°C | |
- Mittlerer Temperaturkoeffizient | -0.2%/K bezogen auf 20°C und 50% rh | |
- Zulässige Luftgeschwindigkeit | 15 m/s | |
- Halbwertszeit bei v=2m/sec | 1.2min | |
- Befestigung | Schlitze im Gehäuseboden | |
- Montageposition | beliebig, vorzugsweise Belüftungsschlitze rechtwinklig zur Windrichtung | |
- Kontaktierung | Anschlussklemme im Gehäuse | |
- Elektromagnetische Verträglichkeit | ||
Störfestigkeit | gemäß EN 50 082-2 | |
Emission | gemäß EN 50 081-2 | |
- Gehäuse | grauer Kunststoff | |
- Abmessungen | 85x55x36mm | |
- Schutzart | IP20 | |
- Gewicht | ca. 0.06 kg |
Typenübersicht | ||
---|---|---|
Typ | Bestell-Nr. | Kontaktart |
HG | 420420171 | Umschaltkontakt: 1 x max. 5A |
HG-i | 420420181 | Umschaltkontakt: 1 x max. 5A mit interner Skala |
Fx: aktueller Wert der relativen Luftfeuchtigkeit
Fw: Sollwert der relativen Luftfeuchtigkeit, eingestellt am Einstellknopf
Fällt die relative Luftfeuchtigkeit Fx (Istwert) unter den Sollwert Fw, öffnet sich Kontakt 1/4 und Kontakt 1/2 schließt.
Montage
Der Hygrostat darf nicht mit Wasser in direkten Kontakt kommen, z. B. Spritzwasser bei der Reinigung der Klimakammer usw. Der Montageort sollte so gewählt werden, dass eine repräsentative Messung der Luftfeuchtigkeit gewährleistet ist, d. h. die Feuchtigkeitswerte am Montageort sollten denen im Raum entsprechen. Der Hygrostat sollte dem Luftstrom ausgesetzt sein.
Wartung
Das Messglied ist in reiner Umgebungsluft wartungsfrei. Aggressive Medien mit Lösungsmitteln können je nach Art und Konzentration Messfehler und Ausfälle verursachen. Wie bei fast allen Feuchtigkeitsmessgliedern sind Ablagerungen, die schließlich einen wasserabweisenden Film über dem Messglied bilden, schädlich (z. B. Harz-Aerosole, Lack-Aerosole, Rauchablagerungen usw.).
10[°C] | 20[°C] | 30[°C] | 50[°C] | |
---|---|---|---|---|
10%rh | ±0.7%rh | ±0.6%rh | ±0.6%rh | ±0.5%rh |
50%rh | ±3.5%rh | ±3.2%rh | ±3.0%rh | ±2.6%rh |
90%rh | ±6.3%rh | ±5.7%rh | ±5.4%rh | ±4.6%rh |
Es ist äußerst wichtig, dass die Temperatur bei der Messung der relativen Luftfeuchtigkeit konstant bleibt. Die Luft muss homogen sein.