Typ: Adressierbarer optischer Rauchmelder
Zweck: Der optische Rauchmelder DOR-4046 ist zur Erkennung von sichtbarem Rauch konzipiert, der bei den meisten Bränden auftritt. Er ermöglicht eine frühzeitige Branddetektion in der Anfangsphase, wenn Materialien zu schmoren beginnen, lange bevor offene Flammen erscheinen und die Temperaturen deutlich steigen. Der DOR-4046 ist ein analoges Gerät mit automatischer Selbstkompensation der Empfindlichkeit, wodurch die Empfindlichkeit konstant bleibt, auch wenn sich Schmutz in der Messkammer ansammelt oder sich Druck und Dampfkondensation ändern.
Zusammenarbeit: Der DOR-4046 kann nur in Leitungen/Schleifen aller adressierbaren Brandmeldeanlagen der POLON 4000 Serie betrieben werden.
Zertifikat: CNBOP 1438/CPD/0014
Ruhestrom | 150μA |
Stromversorgung | Vom Brandmeldezentralgerät |
Testbrandklasse | TF2 bis TF5 |
Betriebstemperaturbereich | -25°C bis +55°C |
Basis | G-40 |
Betriebsspannung | 16,5 – 24V |
Anzahl programmierbarer Empfindlichkeitsschwellen | 3 |
Empfindlichkeit gegenüber Kontroll-Aerosol (normal) | m = 0,20 dB/m |
Empfindlichkeit gegenüber Kontroll-Aerosol (erhöht) | m = 0,15 dB/m |
Empfindlichkeit gegenüber Kontroll-Aerosol (reduziert) | m = 0,25 dB/m |
Der DOR-4046 verfügt über einen internen Kurzschluss-Isolator und arbeitet mit der nicht adressierbaren Montagebasis G-40. Eine zusätzliche optische Signalisierung für einen oder eine Gruppe von Meldern kann durch Anschluss des WZ-31 Anzeigers realisiert werden. Der Melder nutzt das Prinzip der Messung von Infrarotstrahlung, die von Rauchpartikeln (Aerosol) gestreut wird und in die optische Messkammer gelangt, die vor externem Licht abgeschirmt ist. Die Photodiode in der Kammer detektiert gestreutes Infrarotlicht nur bei Rauchvorhandensein. Dank der automatischen Kompensation behält der Melder eine konstante Empfindlichkeit, auch wenn die Verschmutzung zunimmt oder sich die Umweltbedingungen ändern. Wird der volle Bereich der Autokorrektur überschritten, wird ein Servicealarm an die Zentrale gesendet, ohne die Brandmeldefähigkeit zu verlieren. Der Mikroprozessor des Melders und die spezielle Software sorgen für eine schnelle Analyse und minimieren Fehlalarme. Der DOR-4046 kann gemessene analoge Brandfaktoren und zusätzliche Informationen wie Servicezustand, interne Schaltkreisschäden und Aktivierung des Kurzschluss-Isolators übertragen. Der Alarmzustand wird durch rote Blitze einer zweifarbigen LED angezeigt, während Fehler und technische Alarme durch gelbe Blitze signalisiert werden. Die Adresse wird automatisch von der Zentrale programmiert und im Speicher des Melders gespeichert.